Lustenauer Häuserchronik
Alpstraße
• Sie durchzieht die Alp. Früher war es eine gemeinsame Viehweide. Die Gründe liegen etwas tief und wurden erst durch die Rheinregulierung entwässert und fruchtbar. Bis zum Jahr 1847 befand sich dort auch eine Schleuse für den Abfluss der Binnengewässer in den Rhein. Nach deren Auflassung wurde das Wasser durch einen Kanal (Alpgraben, Engelbach, Grindelkanal) abgeleitet.
• Länge 800m: Beginnt im untersten Teil der Schützengartenstraße beim Gasthof „Taverne“ und teilt sich nach 120m in zwei Arme. Einer mündet in die Negrellistraße, der andere ist eine Sackgasse.
Amann-Fitz-Straße
• Name vom Gemeindevorsteher bzw. AMANN Josef Fitz, der von 1832 bis 1860 die Geschicke Lustenaus leitete. Unter ihm wurden die Gemeindegründe geteilt.
• Länge 250m: Querstraße von der Maria-Theresien-Straße (Haus Dr. HÄMMERLE)bis zur Reichstraße (Metzgerei HAGEN).
Anhängerstraße
• Herkunft des Namens unbekannt, evtl. von anhängen, weiterführen. In alten Plänen heißt sie Anhangstraße.
• Länge 640m: Verbindet die Forststraße mit der Hohenemserstraße.
Augartenstraße
• Sie durchzieht den Augarten, einst Gärten in den Rheinauen, die dem Rhein abgewonnen, entwässert und dadurch fruchtbar wurden.
• Länge 1550m: Von der Rheinstraße parallel zum Rhein verlaufend bis zum Gasthof „Habsburg“.
Badlochstraße
• Sie durchzieht das Badloch. Hier wurde in den Rheinauen viel gebadet, das Gebiet wurde im 19. Jahrhundert dem Rhein abgewonnen.
• Länge 480 und 200m: Sie verbindet als Längsstraße die Rhein- mit der Badloch-Querstraße, diese das Grütt mit der Augartenstraße.
Bahnhofstraße
• Sie führte bis zum Bau der Unterführung zum alten Bahnhof.
• Länge 1040m: Längsstraße von der Reichsstraße bis zur Hagstraße und Verbindung beim Gasthof „Schäfle“ bis zur Bahnunterführung (Alter Bahnhof).
Binsenfeldstraße
• Benannt von den vielen Binsen, die früher dort wuchsen.
• Länge 670m: Verbindet die Brändlestraße mit der Dornbirner-Straße.
Blumenaustraße
• Wahrscheinlich nach den Rheinauen und Blumenwiesen benannt.
• Länge 240m: Verbindet von der Reichsstraße beim Zollamt bis zur Dammstraße.
Brändlestraße
• Zu Ehren des Herrn BRÄNDLE Pfarrer Johann Jakob, der von 1835 bis 1869 in Lustenau als Seelsorger tätig war.
• Länge 720m: Querstraße und Längsstraße, Verbindung zwischen der Holzstraße bzw. Vorachstraße.
Bündtenstraße
• Name von „Bündt“, d.i. Wiese mit Obstbaumbestand.
• Länge 100m: Abzweigung im obersten Teil der Bahnhofstraße in östlicher Richtung.
Büngenstraße
• Benannt vielleicht von „Bühel“, weil sich dort eine leichte Erhöhung befindet. Die alte Straße an den Wiesenrain führte über die Büngen. Möglicherweise aber auch von „Bündt“.
• Länge 700m: Sie zweigt etwa 150m südlich des Gasthofes „Engel“ von der Flurstraße ab und führt östlich der selben in einem schwachen Bogen südwärts, bis sie wieder in diese einmündet.
Dammstraße
• Die Straße zieht sich längs des Dammes hin.
• Länge 980m: Sie führt entlang des Rheinddammes vom alten Zollamt Rheindorf am Ende der Rheinstraße, bis sie beim Gasthof „Krönele“ in die Reichsstraße mündet.
Dornbirner-Straße
• Benannt, weil sie nach Dornbirn führt.
• Länge 2600m: Vom „Engel“-Kreisverkehr bis zur Ortsgrenze nach Osten führend.
Elisabeth-Straße
• Benannt zu Ehren der Kaiserin Elisabeth (1837 bis 1898), Gattin von Kaiser Franz Josef I.
• Länge 400m: Zwei Querstraßen als Verbindung von der Kaiser-Franz-Josef-Straße und der Holzstraße.
Felder-Straße
• Zu Ehren des großen Bregenzerwälder Schriftstellers Franz Michael FELDER (1839 bis 1869).
• Länge 300m: Verbindet die Schillerstraße mit der Roseggerstraße.
Flurstraße
• Benannt, weil sie über die Fluren südlich vom Grindel führt.
• Länge 1010m: Längsstraße vom „Engel“-Kreisverkehr bis zur Wiesenrainstraße.
Forststraße
• Name von einem Forst oder Wald.
• Länge 1080m: Verbindet die Dornbirner-Straße mit der Hohenemserstraße (untere Forststraße), dann diese mit dem Wiesenrain. In ihrer Verlängerung führt sie zu jener Stelle, an der das Diepoldsauer Wasser durch den alten Rheindamm das Lustenauer Gebiet betritt (Wegeich).
Frühlingstraße
• Name von der Jahreszeit Frühling. Früher war dort einmal der Altenweg, von einem alten Weg ins Rheindorf.
• Länge 410m: Querstraße, verbindet die Maria-Theresien-Straße mit der Radetzky-Straße und der Rheindorferstraße.
Grindelstraße
• Name von einem Schlagbaum an der Hohenemserstraße.
• Länge 700m: Teil der Bundesstraße, beginnend beim Gasthaus „Taverne“ bis zum „Engel“-Kreisverkehr.
Grüttstraße
• Name von roden oder ausreuten, urbar machen.
• Länge 880m: Längsstraße, fast parallel westlich der Bahnhofsstraße verlaufend. Sie zweigt bei der Rheindorfer Post von der Bahnhofstraße ab und mündet beim Gasthof „Schäfle“ wieder in diese.
Gutenbergstraße
• Name zu Ehren Johannes GUTENBERGs, des Erfinders des Buchdruckes mit beweglichen, gegosse-nen Lettern (um 1400 bis 1468).
• Länge 440m: Querstraße. Sie beginnt bei der Kaiser-Franz-Josef-Straße, kreuzt die Holzstraße und mündet in die Brändlestraße.
Gänslestraße
• Möglicherweise vom Tümpel, in welchem sich Gänse tummelten.
• Länge 360m: Verbindet die Jahnstraße mit der Reichshofstraße.
Gärtnerstraße
• Name vom ersten Lustenauer Erwerbsgärtner FRÖWIS.
• Länge 250m: Querstraße und Längsstraße zwischen der Schillerstraße und der Kirchstraße.
Göthestraße
• Name zu Ehren des deutschen Dichters Johann Wolfgang von GÖTHE.
• Länge 300m: Längsstraße als Verbindung von Schillerstraße und Roseggerstraße.
Hagstraße
• Name von Zaun (Lustenauerisch „Hag“) an der Gemeindegrenze.
• Länge 750m: Längsstraße, Weiterführung der Bahnhofstraße in nördlicher Richtung bis zur Rheinbrücke nach Höchst.
Hasenfeldstraße
• Vielleicht von dort früher in großer Zahl vorkommenden Feldhasen.
• Länge 800m: Verbindung von der Negrelli-Straße und Reichenaustraße.
Hofsteigstraße
• Sie führt zum „hohen Steg“ und in die Hofsteiggemeinden.
• Länge 3530m: Querstraße vom Gasthof „Lustenauer Hof“ nach Osten bis zur Ortsgrenze nahe dem „Sender“.
Hohenemser-Straße
• Sie führt nach Hohenems.
• Länge 3400m: Beginnt beim &bdquoEngel;“-Kreisverkehr und führt in südöstlicher Richtung bis zur Ortsgrenze.
Holzmühlestraße
• In der Nähe der alten Holzmühle, die 1478 erstmals urkundlich erwähnt wird (Die alte Holzmühle bekam das Wasser aus dem Mühlebach, Dornbirnerbächle, Ribibach, Staldenbach). Anfang des 19. Jahrhunderts war die Holzmühle ein Hindernis für eine zweckmäßige Entwässerung des nordöstlichen Gemeindegebietes nach den Plänen von Martin KINK. Die Gemeinde kaufte sie deshalb 1838 mit den Wasserrechten an, 1842 wurde sie stillgelegt. 1911 fiel die altehrwürdige Holzmühle wärend der Felderprozession einem Brand zum Opfer. Ihre Bewohner aus dem Geschlecht der „HOLZER“ zogen in die Frühlingsstraße („Mühliholzars“).
• Länge 500m: Sie zweigt von der Staldenstraße nach Osten ab, führt bei der Einmündung der Teilenstraße wieder in die Staldenstraße.
Holzstraße
• Sie durchzieht die alte Häuserparzelle Holz. Von einem Holz oder Wäldchen.
• Länge 1090m: Längsstraße vom Konsum bis zur Dornbirner-Straße.
Höchster-Straße
• Sie führt nach Höchst.
• Länge 510m: Längsstraße von der Unterführung bei der Haltestelle Lustenau Markt nach Norden bis zur Rheinbrücke nach Höchst.
Jahn-Straße
• Benannt zu Ehren des Turnvaters JAHN (1778 bis1852). Die Turnhalle an dieser Stelle wurde schon 1901 erbaut.
• Länge 530m:Von der Kirchstraße St. Peter und Paul bis zur Reichshofstraße in südwestlicher Richtung.
Kaiser-Franz-Josef-Straße
• Benannt zu Ehren von Kaiser Franz Josef I (1848 bis 1916)
• Länge 800m: Längsstraße von der Kirche St. Peter und Paul bis zum Engel-Kreisverkehr.
Kapellenstraße
• Name von der Lorettokapelle, die 1647 erbaut wurde. Hofamann Hans HAGEN und seine Gattin Barbara SPERGER stifteten die Kapelle als Dank für die überstandene Pest, die 1628 und 1635 fast ein Drittel der Bevölkerung dahinraffte. Loretto-Wallfahrtsort bei Ancona/Italien. In dieser Wallfahrtskirche befindet sich das „heilige Haus“, das angebliche Wohnhaus der Heiligen Familie, das 1295 von Engeln nach Loretto gebracht worden sein soll. Durch die verwandtschaftli-chen Beziehungen der Hohenemser Grafen nach Italien und zu den führenden Männern der ka-tholischen Reformbewegung (hl. Karl Borromäus) blühte der Loretto-Kult auch in ihrem Herr-schaftsgebiet auf.
• Länge 650m: Zweigt etwa 400m nördlich der Pfarrkirche St. Peter und Paul von der Maria-Theresien-Straße ab und führt in Nördlicher Richtung bis zur Lorettokapelle.
Kirchstraße
• Name, weil bei der Kirche beginnend.
• Länge 650m: Querstraße von der Pfarrkirche St. Peter und Paul in westlicher Richtung bis zur Reichsstraße.
Kneipp-Straße
• Benannt zu Ehren des Pfarrers Sebastian KNEIPP von Wörishofen (1821 bis 1897), der 1896 in Lustenau im „Sonnensaal“ einen Vortrag hielt.
• Länge 260m: Verbindet die Kirchstraße mit der Schillerstraße.
Lerchenfeldstraße
• Name zur Erinnerung an die Liebhaberei, aber auch die erwerbsmäßige Vogelfängerei in den ausgebreiteten Rheinauen. Die früher in großer Zahl und vielen Arten vorgekommenden Singvögel wurden meist mit dem „Grochen“, einer mit Klebruten versehenen Stange, gefangen. Unweit des „Grochens“ wurde ein Käfig mit einem „Locker“ aufgehängt, der durch seinen Gesang die Vögel anzog. Verkauft wurden die gefangenen Vögel meist in die Schweiz.
• Länge 520m: Längsstraße von der Rheinstraße in südlicher Richtung bis zur Blumenaustraße.
Maria-Theresien-Straße
• Benannt zu Ehren der Kaiserin Maria Teresia (1717 bis 1780) die von 1740 bis 1780 regierte.
• Länge 1300m: Längsstraße von der Pfarrkircher St. Peter und Paul in nördlicher Richtung bis zur Einmündung in die Bundesstraße beim Gasthof „Lustenauer Hof“.
Montfortstraße
• Sie führte am Gasthaus „Montfort“ vorbei. Nach dem Grafen von Bregenz, der den Hof Luste-nau 890 vom Nachfolger Karls des Dicken, König Arnulf, als Geschenk erhielt, wurden nach dessen Aussterben 1157 die Grafen MONTFORT und gegen Ende des 13.Jhdts. die Grafen von WERDENBERG die Besitzer Lustenaus.
• Länge 400m: Querstraße von der Maria-Theresien-Straße („Bärenkreuzung“) nach Westen bis zur Reichsstraße.
Morgenstraße
• Name vielleicht vom Flächenmaß „Morgen“, oder weil sie ostwörts der ehemaligen Taverne war.
• Länge 370m und 80m: Verbindet als Querstraße die Grindelstraße mit der Kaiser-Franz-Josef-Straße und kreuzt die Raiffeisenstraße, eine Abzweigung führt als kurze Längsstraße nach Süden wieder in die Grindelstraße.
Mühlefeldstraße
• Name von einer in der Nähe liegenden Hölzmühle.
• Länge 710m: Verbindet die Weiherstraße mit der Feldkreuzstraße.
Müllerstraße
• Name von der „Hagen-Mühle“.
• Länge 340m: Verbindet als Längsstraße die Gänslestraße und die Kirchstraße, als Querstraße die Müller-Längsstraße mit der Jahn-Straße.
Mähdlestraße
• Name von kleiner Mahd (früher auch Trattmähdle oder Trattmahd).
• Länge 1000m: Mehrere Längsstraßen und Querstraßen zwischen Holzstraße und Binsenfeldstra-ße (beim FC-Stadion).
Neudorfstraße
• Benannt nach einem neu überbauten Gebiet.
• Länge 760m: Querstraße nach Osten von der „Bärenkreuzung“ bis in die Staldenstraße.
Neufeldstraße
• Name nach einem neuen Feld, das heißt dem Rhein abgewonnen.
• Länge 400m: Längsstraße, zweigt von der Rheinstraße ab und mündet in die Dammstraße.
Pfarrweg
• Benannt, weil er am Pfarrhof vorbei führt.
• Länge 350m und 200m: Verbindung von der Kirche bis unter das Konsumhaus (Rosenlächerstraße) und als Fuß- und Radweg bis in die Holzstraße.
Philipp-Krapf-Straße
• Benannt zu Ehren des ersten Rheinbauleiters Philipp KRAPF aus Innsbruck, dem die Gemeinde viel zu verdanken hatte und den sie zum Ehrenbürger ernannte.
• Länge 600m: Von der Kreuzung Wiesenrain-Flurstraße bis zur Widnauer Brücke.
Pontenstraße
• Name: Früher war das Gebiet tiefliegend und sumpfig. Das Wort „Ponten“ könnte deshalb vom latainischen Wort „pons“ (die Brücke) kommen, weil eine solche dort gewesen sein soll.
• Länge 440m: Führt von der Kirchstraße in nördlicher Richtung, kreuzt die Schillerstraße und führt bis in die Radetzky-Straße.
Quellenstraße
• Benannt nach dem Quellgraben, an dem sie entlang zieht. Der Quellgraben entspringt bei der Blumenaustraße und fließt westlich der oberen Grüttstraße in den Rheindorfer Kanal.
• Länge 160m und 300m: Als Längsstraße die Verbindung von Blumenaustraße und Quellen-Querstraße. Die Querstraße verbindet die Reichsstraße und die Wichnerstraße.
Radetzky-Straße
• Benannt zu Ehren des österreichischen Heerführers und Truppenerziehers Feldmarschall RADETZKY (1766 bis1858).
• Länge 870m: Beginnt am Nordende der Pontenstraße und führt nach Osten bis in die Staldenstraße. Sie kreuzt die Maria-Theresien-Straße und die Kapellenstraße.
Raiffeisen-Straße
• Benannt zu ehren des Gründers der Raiffeisengenossenschaft, Friedrich Wilhelm RAIFFEISEN (1818 bis 1888).
• Länge 70m und 500m: Sie Führt von der Raiffeisenbank nach Westen bis zur Jahnstraße und nach Süden bis zur Grindelstraße.
Rathausstraße
• Name, weil sie am Rathaus vorbei führte, das östlich der Kirche stand, wo jetzt ein kleiner Park ist.
• Länge 205m und 150m:Vom Kirchplatz ostwärts bis zur Holzstraße mit einer Seitenstraße in südöstlicher Richtung.
Reichenaustraße
• Der Name Reichenau dürfte lange Zeit nach Karl dem Dicken erst aufgekommen sein und auf das Herrenhaus hinweisen, das in dieser Gegend gestanden sein soll.
• Länge 1210m: Führt vom Ende der Schützengartenstraße und Negrelli-Straße nach Süden, die Philipp-Krapf-Straße nahe der Widnauer Brücke kreuzend bis zur Einmündung in die Widnauerstraße und Fuchsfeld.
Reichshofstraße
• Name von der gräflichen Taverne „Alte Krone“, an der sie vorüber führte und die 1963 abgebrochen wurde.
• Länge 470m: Sie beginnt am Westende der Kirchstraße (beim ehemaligen Oberfahr) und führt nach Süden bis zum Gasthof „Taverne“.
Reichsstraße
• Name weil sie früher schon Teil der Staatsstraße (Landstraße) war.
• Länge 1400m: Sie beginnt am Westende der Kirchstraße (beim ehemaligen Oberfahr) und führt nach Norden bis zur Kreuzung beim „Lustenauer Hof“.
Rheindorfer-Straße
• Benannt nach den alten Häuserparzellen im Rheindorf.
• Länge 600m und 150m: Längsstraße, beginnt am Nordende der Pontenstraße und führt in nord-östlicher Richtung bis in die Reichsstraße. Sie kreuzt die Montfortstraße, Schulgasse und Am-man-Fitz-Straße. Querstraße nördlich der Ochsenmetzgerei bis zur Reichsstraße.
Rheinstraße
• Sie führt an den Rhein.
• Länge 600m: Sie zweigt von der Reichsstraße beim Gasthof „Linde“ ab und führt nach Westen bis zum Rheindamm (ehemaliges Unterfahr).
Rosegger-Straße
• Name zu Ehren des steirischen Volksschriftstellers und Dichters Peter Rosegger (1843 bis 1918).
• Länge 500m: Beginnt an der Pontenstraße, zieht an der evangelischen Kirche vorbei und biegt dann nach Westen bis zur Reichsstraße (beim Zollamt). Ein Seitenweg verbindet sie mit der Rheindorfer-Straße.
Rosenlächer-Straße
• Name zu Ehren des Herrn Pfarrer ROSENLÄCHER, der von 1801 bis1835 Seelsorger in Lustenau war. Er war ein großer Helfer in der Zeit der Franzosenkriege, führte den deutschen Kirchengesang ein und gründete den ersten Musikverein, die Harmonie. Ein Bildstock an der Staldenstraße (am Ende der Rosenlächer-Straße) erinnert an seinen dortigen Tod im Alter von 72 Jahren auf einem Versehgang.
• Länge 260m: Querstraße von der Maria-Theresien-Straße bis zur Staldenstraße.
Rotkreuzstraße
• Name von einem roten Kreuz (wahrscheinlich, wie früher üblich, mit Ochsenblut imprägniert), das später durch einen Bildstock mit einem Bild der Geißelung Christi ersetzt wurde. 1985 wur-de der im Zuge der Straßenverbreiterung schon vor Jahren entfernte Bildstock an derselben Stelle neu errichtet (an der Kreuzung mit der Hinterfeldstraße). Er ist jetzt mit einer Holzstatue des hl. Christopherus geschmückt.
• Länge 1080m: Sie verbindet die Hofsteigstraße bei der Lorettokapelle nach Norden verlaufend mit der Hagstraße.
Rüttistraße
• Name von „rütten“, ausreuten, roden abgeleitet.
• Länge 220m: Verbindung von Philipp-Krapf-Straße und oberer Forststraße.
Sandhofstraße
• Name vom ehemaligen Gasthof „Sandhof“. Der Rheinsand wurde früher bei Niederwasser vor dem Weitertransport wahrscheinlich in einem Sandlager, großen Sandhaufen angelegt.
• Länge 180m: Verbindet die Rheinstraße mit der Dammstraße.
Sandstraße
• Name vom sandigem Gebiet, das dem Rhein abgewonnen wurde.
• Länge 440m: Verbindet die Rheinstraße mit der Grüttstraße bei der Einmündung der Badloch-Querstraße.
Schiller-Straße
• Name zu Ehren des Deutschen Dichters Friedrich Schiller (1759 bis 1805).
• Länge 750m: Querstraße von der Maria-Theresien-Straße (etwa 100m nördlich der Pfarrkirche) bis zur Reichsstraße beim Gasthof „Krönele“.
Schmiedgasse
• Name von der ehemaligen Schmiede (beim heutigen Raiffeisenlager).
• Länge 350m: Querstraße von der Maria-Theresien-Straße bei der Hauptschule Kirchdorf nach Westen bis zur Pontenstraße (Stickereizentrum).
Schulgasse
• Name von der Volksschule Rheindorf, an der sie vorbeiführte, als sie als Fußweg noch bei der Maria-Theresien-Straße („Bärenkreuzung“) begann.
• Länge 250m: Von der Volksschule Rheindorf über die Rheindorfer-Straße bis in die Reichsstraße (Metzgerei HAGEN).
Schützengartenstraße
• Name vom alten Schießstand, der 1846 dort errichtet wurde.
• Länge 680m: Beginnt beim Gasthof „Taverne“ und zieht am Reichshofstadion und Entbindungsheim vorbei bis zur Einmündung der Negrelli-Straße.
Sonnenstraße
• Namensgebung unbekannt.
• Länge 280m und 180m: Von der Raiffeisenstraße westwärts bis zur Tavernhofstraße und von der Sonnenstraße bis zur südlicher gelegenen Morgenstraße.
St. Antoniusstraße
• Benannt nach dem heiligen Antonius von Padua (1195-1231), Franziskaner, Schutzheiliger der Ehe, der Pferde und für Wiederfinden verlorener Sachen. Ihm zu Ehren wurde an dieser Straße in den Jahren 1898-1901 die Antoniuskapelle erbaut.
• Länge 430m: Beginnt bei der Wiesenrainstraße und führt über die Phillip-Krapf-Straße bis zur Widnauerstraße.
Staldenstraße
• Mehrere mögliche Ursprünge der Namensgebung sind festgehalten: Von Stadel oder Scheune im gemeinsamen Weideland. Von altgermanischen „gastaldan“ - besitzen, erwerben. Von „Gastaldi“ - Verwalter eines Krongutes, von den Ställen. Der untere Teil der Staldenstraße hieß früher auch Holzgasse.
• Länge 1040m: Östlich des Konsumhochhauses nach Norden ziehend bis zur Hofsteigstraße (beim Gasthof „Frühlingsgarten“).
Staldenweg
• Mehrere mögliche Ursprünge der Namensgebung sind festgehalten: Von Stadel oder Scheune im gemeinsamen Weideland. Von altgermanischen „gastaldan“ - besitzen, erwerben. Von „Gastaldi“ - Verwalter eines Krongutes, von den Ställen.
• Länge 420m: Zweigt beim Feuerwehr-Gerätehaus von der Staldenstraße ab und führt östlich derselben nach Norden. Nach Überqueren der Holzmühlestraße und der Weiherstraße mündet der Staldenweg wieder in die Staldenstraße ein.
Steinackerstraße
• Name von steinigem Boden, hartem Feldboden.
• Länge 640m und 100m: Beginnt bei der Radetzky-Straße und führt nordwärts, kreutz Neudorf-straße und Hofsteigstraße und mündet bei der Hauptschule Rheindorf in die Rotkreuzstraße. Eine Seitenstraße führt westwärts zum Friedhofseingang der Erlöserkirche.
Teilenstraße
• Name von Gemeindeteilen.
• Länge 280m und 320m: Sie beginnt bei der Brändle-Straße und führt nordwärts bis zur Vorachstraße (obere Teilenstraße), dann weiter bis zur Holzmühlestraße (untere Teilenstraße).
Vorachstraße
• Name von „Fohra“-Ach (von föhren), deshalb in alten Plänen und Urkunden noch „Forach“ genannt.
• Länge 2230m: Führt von der Staldenstraße (ehemaliger Gasthof „Freihof“) in östlicher Richtung bis über den Koblacher Kanal.
Weiherstraße
• Name von kleinen Weihern (Lehmlöchern), die es in dieser Gegend gab. Dort holten auch die Hanfer (Töpfer), deren es vor 100 Jahren in Lustenau noch acht gab, ihr Rohmaterial. Der östli-che Teil wurde auch Schachenstraße genannt (zerstreut liegende Häuser, östlicher Staldenteil).
• Länge 850m: Sie führt von der Staldenstraße ostwärts und mündet nach dem Grindelkanal in die Straße „Am Kanal“. Zwei kurze Seitenarme führen in nördlicher Richtung.
Widum
• Name: Einst der Pfarrstiftung gewidmete Gründe.
• Länge 520m: Längs- und Querstraße zwischen Schiller-, Maria-Theresien- und Radetzky-Straße.
Wiesenrainstraße
• Name: Sie durchzieht den Wiesenrain, eine der sieben alten Häuserparzellen Lustenaus.
• Länge 650m: Sie beginnt bei der oberen Forststraße und führt nach Osten bis zur Neubaustraße.
Zellgasse
• Name: Eventuell von Zollgasse, weil an deren Anfang Straßenzölle eingehoben wurden. Früher hieß die Straße Bruggergasse, weil viele Höchster (Brugger) dort Gründe besaßen.
• Länge 2700m: Sie führt von der Hagstraße nach Osten bis zur Ortsgrenze am Koblacher Kanal.
Quelle: „Die Straßen Lustenaus“ von Walter Baur, 1986
Unsere Sponsoren: | ||||
IMPRESSUM |